Artikel mit dem Tag "SkyECC"
Das Obergericht des Kantons Zürich hat in einer ausführlichen und sehr lesenswerten Entscheidung vom 15. August 2025 festgestellt, dass die SkyECC-Daten als Beweise nach schweizerischem Recht "absolut unverwertbar" sind.
Im Juni 2025 haben rund 100 niederländische Strafverteidiger einen eindringlichen "Brandbrief" veröffentlicht, der die massiven Bedenken hinsichtlich fairer Gerichtsverfahren in sogenannten PGP-Fällen (insbesondere EncroChat und SkyECC) zum Ausdruck bringt.
Der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat in zwei zu entscheidenden SkyECC-Fällen im November 2024 festgestellt, dass Beweise, die ausländische, europäische Ermittlungsbehörden u.a. in Österreich auf mobilen Endgeräten erhoben haben, in Österreich nicht verwertet werden dürfen, wenn die von den ausländischen Behörden gewählten Methoden nach österreichischem Recht nicht zulässig gewesen wären.
Aufsätze · 05. Februar 2025
Heute erscheint der Aufsatz „Keine ‚Angst‘ vor rechtsstaatlichen Folgen des KCanG – Die Verwendungsschranke und die EncroChat-Entscheidung des BGH“. Darin setzen Lukas Mania und Rechtsanwalt Lödden sich mit der umstrittenen Frage auseinander, ob EncroChat-Daten nach Inkrafttreten des KCanG noch in Fällen des (einfachen) Handeltreibens mit Cannabis verwertet werden dürfen.
Aufsätze · 11. Dezember 2024
Unser Partner Rechtsanwalt und Strafverteidiger Christian Lödden hat in der juristischen Fachzeitschrift Strafverteidiger Spezial 2024, Heft 4, S. 169 gemeinsam mit Lukas Mania einen Aufsatz verfasst, der den fehlenden Rechtsschutz in den sogenannten Kryptohandy-Verfahren thematisiert.
Presse · 29. Oktober 2024
Unser Partner Rechtsanwalt und Strafverteidiger Christian Lödden durfte als Interviewpartner an der sehr gut recherchierten Reportage „The Crime Messenger“ und dem Podcast „Lösch alles, Bro“ von ZDF, Papertrail Media und Hauseins mitwirken.
EncroChat · 17. Oktober 2024
Der EGMR hat die Beschwerden von 2 britischen Staatsbürgern gegen die EncroChat Maßnahmen der französischen Behörden wegen Verstößen gegen Art. 8 EMRK als unzulässig abgelehnt, weil die Beschwerdeführer nicht den Rechtsweg in Frankreich ausgeschöpft haben. Gleichzeitig hat der EGMR ausdrücklich festgestellt, dass Personen, denen vorgeworfen wird, ein EncroChat-Gerät benutzt zu haben, in Frankreich die Möglichkeit haben müssen, die Anordnung der Überwachung gerichtlich überprüfen zu lassen.
Anfang Juni durfte unser Partner Rechtsanwalt und Strafverteidiger Christian Lödden auf Einladung des Europarats als internationaler Experte an einem zweitägigen Workshop zu Art. 8 Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, mit Vertretern des Verfassungsgerichts der Republik Kosovo teilnehmen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am 23.05.2024 klargestellt, dass die Überwachung und Aufzeichnung des Telefonverkehrs des Klägers gegen Artikel 8 (Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens) der EMRK verstoßen hat, da der Kläger nicht die Möglichkeit hatte, die Rechtmäßigkeit der Maßnahme gerichtlich überprüfen zu lassen.
SkyECC · 27. Dezember 2023
Unser Partner, Rechtsanwalt und Strafverteidiger Christian Lödden hat zusammen mit dem Kollegen Dr. Johannes Makepeace die Geschichte hinter der wohl größten bislang bekannten strafprozessualen Datenerhebung weltweit aufgeschrieben.