Das Obergericht des Kantons Zürich hat in einer ausführlichen und sehr lesenswerten Entscheidung vom 15. August 2025 festgestellt, dass die SkyECC-Daten als Beweise nach schweizerischem Recht "absolut unverwertbar" sind.
Im Juni 2025 haben rund 100 niederländische Strafverteidiger einen eindringlichen "Brandbrief" veröffentlicht, der die massiven Bedenken hinsichtlich fairer Gerichtsverfahren in sogenannten PGP-Fällen (insbesondere EncroChat und SkyECC) zum Ausdruck bringt.
Der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat in zwei zu entscheidenden SkyECC-Fällen im November 2024 festgestellt, dass Beweise, die ausländische, europäische Ermittlungsbehörden u.a. in Österreich auf mobilen Endgeräten erhoben haben, in Österreich nicht verwertet werden dürfen, wenn die von den ausländischen Behörden gewählten Methoden nach österreichischem Recht nicht zulässig gewesen wären.
SkyECC · 27. Dezember 2023
Unser Partner, Rechtsanwalt und Strafverteidiger Christian Lödden hat zusammen mit dem Kollegen Dr. Johannes Makepeace die Geschichte hinter der wohl größten bislang bekannten strafprozessualen Datenerhebung weltweit aufgeschrieben.
SkyECC · 04. Oktober 2022
Der italienische Kassationsgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 15.07.2022, die jetzt veröffentlicht wurde, einen Fall an das Instanzgericht zurückverwiesen, weil die Staatsanwaltschaft nicht mitgeteilt hat, wie die SkyECC Daten von den französischen, niederländischen und belgischen Behörden erhoben worden sind.